Geführte Radtour ab St. Ingbert - Tour 1
Was Sie erwartet
Biosphäre findet „Stadt“ - Geführte Radtouren ab St. Ingbert
Warum ist St. Ingbert weltweit „DIE BIOSPHÄRENSTADT“?
Wo findet man in St. Ingbert den Hinweis auf die Besonderheit der Biosphäre? Es wird viel gesprochen vom Biosphärenreservat Bliesgau, aber wissen Sie eigentlich, warum St. Ingbert dem Biosphärenreservat angehört? Warum es für die UNESCO so wichtig war, St. Ingbert als Biosphärenstadt dabei zu haben? Anhand des von der UNESCO aufgestellten Programmes „Der Mensch und die Biosphäre“ möchten drei Gästeführer*innen Ihnen bei geführten Radtouren erklären, was es heißt, eine Biosphärenstadt zu sein. Eine große Rolle spielen dabei z.B. der Klimaschutz, der Erhalt der biologischen Vielfalt in der Mittelstadt und die nachhaltige Ausrichtung der „Stadt-Land-Beziehungen“. Mit auf dem Programm stehen aber auch die Kulturlandschaften, die bewirtschaftet und im Sinne des UNESCO-Programms weiterentwickelt werden.
Routenverlauf Tour 1:
Die Biosphärenstadt St. Ingbert mit dem Vélo erkunden
Diese Tour führt über den St. Ingberter Wochenmarkt, vorbei an der Alten Schmelz, der Gustav-Clauss-Anlage und dem Glashütter Weiher, um Interessantes zur prämierten „Stadt-Land-Beziehung“ der Biosphäre Bliesgau zu erfahren. Ein „hoher Besuch“ auf dem Beckerturm mit einzigartigem Panoramablick über die Stadt St. Ingbert und einer leckeren Überraschung rundet das Erlebnis ab. (Länge der Tour ca. 30 km)
Leistungen
- Geführte 6-stündige Radtouren (zum Teil auch für nicht E-Bike-Fahrer geeignet)
- Erläuterungen zur Stadt-Land-Beziehung der Biosphäre Bliesgau und was sie so besonders macht
- Kleiner Imbiss und ein Kaltgetränk
Dauer
10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt
Rathaus in St. Ingbert
Anreise per ÖPNV
Bahnhof St. Ingbert mit Regionalbahnen und Regionalexpress aus Richtung Trier/SB/Kaiserslautern/Zweibrücken
Bei Anreise mit dem ÖPNV-Nahverkehr aus dem Tarifgebiet des SaarVV (komplettes Saarland) sowie dem Gebiet des Übergangstarif Westpfalz/östl. Saarland (Kreis Kaiserslautern, Kusel, Südwestpfalz, Donnersbergkreis, Zweibrücken, Pirmasens) erstattet der Bereich Mobilität der Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises die Kosten für die An-/Abreise mit der jeweils günstigsten Verbindung (i.d.R. Tageskarte, Mehrpersonentageskarte). Hierzu ist innerhalb von 30 Tagen nach Fahrtantritt das Ticket (Kopie) sowie die Buchungsbestätigung der Saarpfalz-Touristik unter Angabe der Bankverbindung digital oder postalisch beim Bereich Mobilität der Kreisverwaltung einzureichen.
Es begleitet Sie
Iris Stodden, Saarland-Gästeführerin
Teilnehmerzahl
mind. 5 Personen, max. 10 Personen
Tickets
keine Infos vorhanden