Radtour Gärten mit Geschichte - 4 Gärten in Tälern und auf Hügeln
Mittel
Landschaftlich herausragende, mittelschwere Rund-Tour von ca. 60 km Länge und ca. 320 Höhenmetern über die schönen Höhenzüge und durch die Auenlandschaften der Täler der Biosphäre Bliesgau. Die Passagen auf den Höhen bieten traumhafte Aussichten, bei klarem Wetter sogar bis zu den Vogesen. Die pfälzischen Nachbarstädte Zweibrücken und Hornbach ergänzen die „gartenreiche“ Tour mit ihrem Charme.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Charakteristisch für diese Rund-Tour sind die vier verwunschenen „Gärten mit Geschichte“, welche entdeckt werden wollen. Gestartet wird am Bahnhof in Blieskastel-Lautzkirchen auf der „Adebar-Tour“ in Richtung Homburg zur pfälzischen Nachbarstadt Zweibrücken mit ihrem barocken Ensemble in der Innenstadt an der Blies. Die Tour führt weiter ins idyllische Städtchen Hornbach, wo bei herrlichem Wetter im Kloster Hornbach eine Rast eingelegt werden kann. Im schattigen Biergarten des Hotel Restaurants lässt es sich gut „auftanken“. Weiter in die Biosphäre führt der „Europäische Mühlenradweg“ bis ins Dörfchen Blieskastel-Altheim, wo der Pirminiusgarten an der Kirche zu finden ist. Durch die herrliche von Streuobstwiesen durchzogene Bliesgau-Landschaft führt die Tour weiter über einen knackigen Anstieg bis nach Gersheim-Medelsheim und Gersheim. Ein Abstecher nach Gersheim-Reinheim in den Europäischen Kulturpark Bliesbrück-Reinheim ist ein Muss. Dieser „Garten mit Geschichte“ an der französischen Grenze ist einer der größten und besterschlossenen in der Biosphäre Bliesgau. Der Rückweg verläuft über Gersheim ohne nennenswerte Steigungen auf dem Glan-Blies-Radweg zurück zum Blieskasteler Bahnhof. In Blieskastel empfiehlt sich ein letzter Stopp, da dort zwei weitere Gärten warten. Zum einen die Orangerie mit dem barocken Garten auf dem Schlossberg und zum anderen der Klosterpark am Wallfahrtskloster Blieskastel auf dem Klosterberg. Radfahrer ohne E-Bike sollten ihren Drahtesel am besten in der Innenstadt abstellen und zu Fuß die knackige Steigung zu den Gärten zurücklegen.
Autorentipp
Wegbeschreibung
Bitte beachten Sie, dass Sie auf diesem Tourenvorschlag verschiedenen Wegweisern folgen und somit die Wegbeschreibung aufmerksam lesen sollten
Tourenverlauf:
Start am Bahnhof in Blieskastel-Lautzkirchen – weiter über die Adebar-Tour in Richtung Homburg - in Ingweiler an der Straße nach rechts unter der Autobahn durch, der Radwegbeschilderung Richtung Zweibrücken folgen - bei Einöd nach rechts fahren, hinter der Autobahnunterführung links nach Bubenhausen (vor der Autobahn verläuft ein schmaler Weg entlang des Baches) - hinter Ixheim (ein Stück entlang der B424) der Fahrradbeschilderung bis Hornbach folgen- dort nach rechts (Altheimer Str.) auf dem Europäischen Mühlenradweg bis Altheim - der Weg führt weiter bis Peppenkum, wo Sie nach rechts zur Landstraße (L102) biegen - knackiger Anstieg in Medelsheim mit Abfahrt nach Gersheim - vor der Bliesbrücke nach links nach Reinheim zum Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim - Rückweg über Gersheim auf dem Glan-Blies-Radweg - vorbei an Bliesdalheim zurück nach Blieskastel-Lautzkirchen
Ausrüstung
Fahrradhelm, Reparaturmaterial u.v.m. finden Sie in unserer Packliste auf der Internetseite.
Sicherheitshinweise
Weitere Informationen
Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Im Hochsommer liegt der Radweg oft in der prallen Sonne, sodass ausreichend Getränke und eine Kopfbedeckung mitzuführen sind.
Kulturinteressierte finden hier unsere passende Erlebnisfaltkarte „Gärten mit Geschichte“.
Infos bei:
Saarpfalz-Touristik
06841 - 104 71 74
www.saarpfalz-touristik.de