Der Jägersburger
Mittel
Wandern, Joggen, Spazieren, die ca. 9 km lange Tour rund um die Weiheranlage Jägersburg, den Möhlwoog und das waldreiche Gebiet zwischen Jägersburg und der Hochwiesmühle lädt dazu ein.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten / Besondere Tierarten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Der Rundwanderweg führt über abwechslungsreiche Pfade, durch Waldgebiete und immer wieder auftretende freie Landschaften. Markenzeichen dieser Tour sind die zwei idyllisch gelegene Weiher und einige herrliche Aussichtspunkte.
Der Wechsel von schattigem Wald und naturnahen, idyllisch gelegenen Weiheranlagen ist jedes Mal ein Erlebnis. Im Frühjahr kann man hier Wasserhahnenfuß, Schwertlilie und Seerose begutachten, zwischen deren Schwimmblättern sich Gras- und Wasserfrosch verstecken!
Für kulturhistorisch interessierte Wanderer sei ein Abstecher zur nahegelegenen Gustavsburg zu empfehlen.
Autorentipp
Ein Abstecher zur nahegelegenen Gustavsburg lohnt sich!
Im Jahr 1590 ließ Pfalzgraf Johann I. die mittelalterliche Wasserburg im ursprünglichen Hattweiler, eine fränkische Siedlungsgründung des 8. Jahrhunderts, zu einem Schloss umbauen. Siedlung und Schloss wurden nach ihm in Hansweiler umbenannt. 1622 wurde zur besseren Bewachung und Verteidigung ein Turm errichtet. Anstelle des im Dreißigjährigen Krieg abgebrannten Schlosses entstand unter Herzog Friedrich Ludwig 1666 ein Wohnbau mit Scheuer und Stallung. Herzog Gustav Samuel Leopold von Zweibrücken ließ 1720 eine Kapelle und 1721 den heutigen Wohnbau errichten und nannte das Schloss Gustavsburg. Das herzogliche Wappen erinnert daran. Nach der Französischen Revolution ersteigerte 1803 Förster Christian Lindemann aus Neuheisel das Schloss. Heute ist die Gustavsburg im Besitz der Stadt Homburg. Im Haupthaus befindet sich das Burg- und Schlossmuseum zur Geschichte von Jägersburg. Das Außengelände ist ganzjährig begehbar. Die Räume der Gustavsburg werden nach Absprache für Führungen geöffnet.
Wegbeschreibung
Start der wald- und wasserreichen Qualitätstour „Der Jägersburger“ ist der Brückweiher in Homburg-Jägersburg. Am Naherholungsgebiet „Jägersburger Weiher“ finden Gäste Erholung und Entspannung pur, einen Wasserspielplatz und viele gastronomische Angebote. Direkt am Brückweiher liegt auch der Kletterpark Fun Forest AbenteuerPark.
Am Ufer des Brückweihers, inklusive Wegebeleuchtung am Abend, vorbei geht ins in das Naturschutzgebiet Felsbachtal. Von hier aus führt der Wanderweg Richtung des ehemaligen Truppenübungsplatzes. Danach geht es weiter den Feilbach entlang Richtung Hochwiesmühle. Der Wanderweg biegt vorher links ab durch den Kleinottweilerwald und überquert die L 423. Dann führt der Weg über den Harraswald vorbei an der Reiskircher Mühle zurück über den Möhlwoog zum Brückweiher an den Ausgangspunkt.
Als Woog bezeichnet man im Südwesten Deutschlands übrigens stehende Gewässer. Das passt: Im Konzert der Jägersburger Weiher ist der Möhlwoog eher für die ruhigen Töne verantwortlich.
Ausrüstung
Grundausrüstung / Rucksack
Bekleidung
Wanderschuhe / Trekkingschuhe, Wandersocken, Wanderrucksack (wasserdicht)
Wanderstöcke, Wanderhose (abnehmbare Beine), Sport Shirt, Sonnenhut / Sonnenkappe
Sonnenbrille, Pullover / Regenjacke
Proviant
Trinken (Tipp: Trinkschlauch), am besten Wasser oder Schorlen, lieber mehr als zu wenig!
Essen, zum Beispiel Energieriegel, Nüsse oder Obst
Nützliches
Wanderkarte / Wegbeschreibung
Bargeld, Handy (+ Ladekabel) mit Notfallnummern und Saarland Touren-App
Personalausweis, Impfpass, Krankenversichertenkarte
Taschentücher, Stirnlampe, Taschenmesser
Apotheke
Erste-Hilfe-Set, Schmerztabletten (Kopf, Magen, Darm)
Mückenschutz, Insektenspray, Pflaster, Blasenpflaster, Zeckenzange oder -karte
ggf. persönliche Medikamente (Diabetiker, Allergiker…)
Sonnencreme
Sicherheitshinweise
Achtung:
Grundsätzlich ist das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich. Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.