Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen über die Ausgrabungen im Europäischen Kulturpark
P. André, Das Westviertel von Bliesbruck. Architekturfragen und Aufrisse. In: J.-P.Petit/S. Santoro (Hrsg.), Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck (Paris 2007), S. 133-138.
S. Antonelli/J.-P. Petit, Wandel in der Spätantike. Der langsame Niedergang der Kleinstadt von Bliesbruck und ihrer Umgebung. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 84-91.
J. Badoux, Les amphores et les récipients de stockage de Bliesbruck (Moselle) à l'epoque romaine. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 21-36.
I. Berwanger/I. Jung/W. Reinhard, Keltisches Kriegergrab der Mittellatènezeit aus Reinheim. Archäologie in Deutschland 2/2009, S. 52.
J. Boessneck/U. Steger, Die Tierknochenfunde aus "Schacht 25" in Bliesbruck. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 43-64.
A. Braun/P. Haupt/D. Rieth/A. Stinsky, Fortsetzung der geophysikalischen Erkundungen an gallo-römischen villa rustica von Bliesdalheim "Ober den Heizwiesen". Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2011 (Saarbrücken 2012), S. 41-42.
P. Brengel/A. Jung/A. Stinsky, Römische Villa auf dem Schlossberg. Archäologie in Deutschland 1/2015, S. 47.
D. Brück/J. Kubiniok, Holozäne Landschaftsentwicklung des Bliestals bei Reinheim/Bliesbruck. Bulletin de la Société Préhistorique Luxembourgeoise 20/21, 1998/99, S. 301-312.
P. Buwen, Das Grab der Keltenfürstin in Reinheim. Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volskunde, Sonderheft (Homburg 2003).
S. Casadebaig, Handwerk und Handel in Bliesbruck. In: J.-P.Petit/S. Santoro (Hrsg.), Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck (Paris 2007), S. 159-166.
B. Chaume/W. Reinhard, Fürstensitze westlich des Rheins. Archäologie in Deutschland 1/2002, S. 8–14.
L. Clemens, Trierer Tuch in Bliesbruck. Anmerkungen zu einem spätmittelalterlichen Neufund. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 65-70.
J.-M. Demarolle, Figurines gallo-romaines de Bliesbruck et des sites médiomatriques. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 263-278.
J.-M. Demarolle Ein Lehrling in Bliesbruck: Rekonstruktionen auf der Basis einer Inschrift. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 50-51.
C. Ebnöther, Gemeinschaften im städtischen Raum. Das Beispiel Bliesbruck. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 60-65.
R. Echt, Das Fürstinnengrab von Reinheim. Studien zur Kulturgeschichte der Früh-La-Tène-Zeit. BLESA 2 (Bliesbruck/Reinheim 1999).
R. Echt, Bliesbruck-Reinheim: Auf der Suche nach den vorrömischen Wurzeln. In: J.-P.Petit/S. Santoro (Hrsg.), Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck (Paris 2007), S. 47-52.
R. Echt/F. Fecht/A. Stinsky, Ländliches Anwesen mit Panoramablick. Archäologie in Deutschland 1/2012, S. 51.
R. Echt/F. Fecht/A. Stinsky, Sondageschnitt in einer gallo-römischen villa rustica bei Bliesdalheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2011 (Saarbrücken 2012), S. 63-66.
R. Echt/F. Fecht/A. Stinsky, Gut erhaltenes Bad in römischer Villa. Archäologie in Deutschland 1/2014, S. 53.
R. Echt/F. Fecht/A. Stinsky, Fortsetzung der universitären Lehrgrabung in der römischen Villa von Bliesdalheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2013 (Saarbrücken 2014), S. 62-66.
M. Ecker, Großvilla von Reinheim. Letztes Nebengebäude wird freigelegt. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2011 (Saarbrücken 2012), S. 46-48.
M. Ecker/A. Stinsky, Neue Grabungen in der römischen Villa von Reinheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2012 (Saarbrücken 2013), S. 44-46.
M. Ecker/A. Stinsky, Spätantike Abfallhalde in der römischen Villa von Reinheim. Archäologie in Deutschland 6/2013, S. 49.
M. Ecker/A. Jung/A. Stinsky, Vorbericht zu den archäologischen Untersuchungen 2013 in der römischen Villa von Reinheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2013 (Saarbrücken 2014), S. 50-55.
A. Ferdière, Reinheim und die Villen mit axialer Struktur in Gallien. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 66-71.
R. Göring, L’environnement rural de l’agglomération secondaire de Bliesbruck à l’époque gallo-romaine. Les Cahiers Lorrains, 3/2000, S. 295-322.
G. Greff, Les bronziers du site gallo-romain de Bliesbruck (Moselle). Reconstitution expérimentale de techniques de fusion. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 79-84.
D. Gricourt/J. Naumann/J. Schaub, Le mobilier numismatique de l'agglomération secondaire de Bliesbruck (Moselle), fouilles 1978-1998. BLESA 5 (Paris 2009).
J. Guillaume/D. Heckenbenner, Collections mérovingiennes de Bliesbruck conservées au Musée du Pay de Sarrebourg. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 85-90.
A. Haffner, Wer war die Dame von Reinheim? In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 20-33.
P. Haupt/A. Braun/A. Jung/T. Lang/A. Stinsky, Untersuchungen zum Umfeld der Reinheimer Palastvilla auf der rechten Bliesseite. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2012 (Saarbrücken 2013), S. 57-59.
P. Haupt/D. Rieth/A. Stinsky, Prospektionen zwischen zwei bedeutenden römischen Siedlungsplätzen bei Gersheim-Reinheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2018 (Dillingen/Saar 2019), S. 48-50.
P. Haupt/A. Stinsky, Neues aus der Terra Sigillata-Manufaktur von Blickweiler, Saarpfalz-Kreis. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2014 (Saarbrücken 2015), S. 42-45.
I. Jung/W. Reinhard, Merkur in römischem Friedhof von Reinheim „Furtweg“. Archäologie in Deutschland 5/2007, S. 47–48.
J. Keller, Das keltische Fürstengrab von Reinheim I. Ausgrabungsbericht und Katalog der Funde (Mainz 1965).
J. Keller, Die Auffindung römischer Kalköfen bei Reinheim (Kreis St. Ingbert). Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 14, 1964, S. 201-217.
J. Keller, Das keltische Fürstengrab von Reinheim. Saarbrücker Hefte 1/1955, S. 62-69.
J. Keller, Das Fürstengrab von Reinheim (Kreis St. Ingbert, Saarland) (Berlin 1955).
J. Kubiniok, Von der Natur- zur Kulturlandschaft. Der Bliesgau und die Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 108-113.
C. Löw/W. Reinhard, Kinder wurden reich bestattet. Archäologie in Deutschland 5/2005, S. 59.
C. Löw/W. Reinhard/C. Schiene, Die Sage vom König Humarich. Archäologie in Deutschland 3/2007, S. 54.
S. Martin-Kilcher, Ein ungleiches Paar: Der Vicus von Bliesbruck und die Villa von Reinheim. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 40-47.
E. Mastrobattista/F. Monier, Ein Vergleich der Wandmalereien aus Bliesbruck und Pompeji. In: J.-P.Petit/S. Santoro (Hrsg.), Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck (Paris 2007), S. 139-146.
P. Méniel, Les restes animaux des fosses et des puits du site gallo-romain de Bliesbruck (Moselle). In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 91-106.
A. Miron/F. Müller/A. Schäfer, Die Villa von Reinheim. Ein archäologisch-numismatischer Vorbericht. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 107-128.
A. Miron/J.-P. Petit/W. Reinhard/J. Schaub, Archéologie de la Vallée de la Blies. 6000 ans d’ histoire du néolithique au moyen âge (Ausstellungsheft Sarreguemines 1986).
J.-P. Petit (Hrsg.), Le Complexe des Thermes de Bliesbruck (Moselle). Un quartier public au coeur d'une agglomération secondaire de la Gaule Belgique (Paris 2000).
J.-P. Petit, Vingt années de recherche à Bliesbruck-Reinheim: Contribution à la connaissance des „petites villes“ gallo-romaines. Les Cahiers Lorrains, 3/2000, S. 323-364.
J.-P. Petit, L'architecture privée dans l'agglomération secondaire de Bliesbruck: Bilan et perspectives de recherche. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 129-160.
J.-P. Petit, La diffusion de la sigillée moulée à Bliesbruck (Moselle). Contribution à l’étude des ateliers de Blickweiler et Eschweiler-Hof. In: J.-M. Demarolle (Hrsg.), Histoire et céramologie en Gaule mosellane (Sarlorlux). Journée d’Études de Metz (Moselle) - Juin 1998. Archéologie et histoire romaine 4 (Montagnac 2001), S. 63-180.
J.-P. Petit, Bliesbruck – eine kleine gallorömische Stadt der Mediomatriker. Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volskunde, Sonderheft (Homburg 2004).
J.-P. Petit, Les agglomérations secondaires de la cité des Médiomatriques. In: P. Flotté/M. Fuchs (Hrsg.), La Moselle. Carte Archéologique de la Gaule (Paris 2004), S. 161-185.
J.-P. Petit, Celtes et Gallo-Romains en Moselle et en Sarre (Paris 2005).
J.-P. Petit, Ein architektonischer Spaziergang durch das Westviertel von Bliesbruck. In: J.-P.Petit/S. Santoro (Hrsg.), Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck (Paris 2007), S. 129-132.
J.-P. Petit, Auf der Suche nach den Handwerkern von Bliesbruck. In: J.-P.Petit/S. Santoro (Hrsg.), Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck (Paris 2007), S. 167-172.
J.-P. Petit, La micro-region de Bliesbruck-Reinheim à l'époque romaine. Etat des recherches (dép. Moselle/F; Saarland/D). In: M. Grünewald/S. Wenzel (Hrsg.), Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Tagungen 16 (2012), S 387-430.
J.-P. Petit, Bliesbruck-Reinheim: Von einer Rettungsgrabung, zum Euopäischen Kulturpark. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 4-7.
J.-P. Petit/M. Mangin (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires de la Gaule Belgique et des Germanies. Archéologie aujourd’hui (Paris 1994).
J.-P. Petit/S. Santoro, Das öffentliche Leben einer Kleinstadt in der Gallia Belgica. Das monumentale Zentrum von Bliesbruck. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 52-59.
M. Pitz/F. Stein, Genèse linguistique d’une région transfrontalière: Les environs de Forbach et de Sarreguemines. Les Cahiers Lorrains 3/2000, S. 365-412.
G. Precht, Eine Gebäudegruppe im Vicus-Bliesbruck. Der Baubefund und seine Rekonstruktion. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 48-49.
H. Quasten, Die Siedlungsentwicklung in der Region Bliesgau. In: D. Dorda, O. Kühne, V. Wild (Hrsg.), Der Bliesgau. Natur und Landschaft im südöstlichen Saarland (Saarbrücken 2006), S.123-125.
A. Quirin, Étude typo-chronologique du verre gallo-romain découvert dans l'agglomération secondaire de Bliesbruck (Moselle). In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 161-208.
W. Reinhard, Vorgeschichtliche Siedlungen im Europäischen Kulturpark. Archäologie in Deutschland 3/1991, S. 54.
W. Reinhard, Ein Grabfund der Hügelgräberbronzezeit aus Reinheim, Gemeinde Gersheim, Saarpfalz–Kreis. Archäologie in Deutschland 2/1993, S. 51–52.
W. Reinhard, Gersheim–Reinheim, HOM (SL). Europäischer Kulturpark Bliesbruck–Reinheim. In: J. Biel/S. Rieckhoff (Hrsg.), Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001), S. 341-343.
W. Reinhard, Römerzeitliche Kriegermaske. Archäologie in Deutschland 1/ 2001, S. 51.
W. Reinhard, Studien zur Hallstatt- und Frühlatènezeit im südöstlichen Saarland. BLESA 4 (Bliesbruck-Reinheim 2003).
W. Reinhard, Die keltische Fürstin von Reinheim (Blieskastel 2004).
W. Reinhard, „Fürstensitz“ von Reinheim. Archäologie in Deutschland 4/2004, S. 55.
W. Reinhard, Der keltische Fürstensitz von Bliesbruck-Reinheim (Dép. Moselle/Saarpfalz-Kreis. Saargeschichten 1/2006, S. 13–26.
W. Reinhard, 1000 Jahre Friedhof in Bliesbruck-Reinheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2006 (Saarbrücken 2007), S. 17.
W. Reinhard, 1000 Jahre lang ein Friedhof. Archäologie in Deutschland 3/2006, S. 52.
W. Reinhard, Neue keltische Adelsnekropole von Reinheim, „Horres“. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2006 (Saarbrücken 2007), S. 19.
W. Reinhard, Bronzestatuette des Gottes Merkur im römischen Friedhof von Reinheim "Furtweg". Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2007 (Saarbrücken 2008), S. 40-42.
W. Reinhard, Adelsgrabhügel der Merowingerzeit von Reinheim, Gemeinde Gersheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2007 (Saarbrücken 2008), S. 46-47.
W. Reinhard, Bronzestatuette des Gottes Merkur im römischen Friedhof von Reinheim „Furtweg“. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2007 (Saarbrücken 2008), S. 38-39.
W. Reinhard, Das spätkeltische Rundheiligtum von Reinheim "Horres". Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2007 (Saarbrücken 2008), S. 43-44.
W. Reinhard, Machtzentrum von Bliesbruck-Reinheim. Archäologie in Deutschland 2/2008, S. 6-11.
W. Reinhard, Das keltische Heiligtum von Reinheim "Horres". Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2008 (Saarbrücken 2009), S. 34.
W. Reinhard, Keltisches Kriegergrab der Mittellatènezeit aus Reinheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2008 (Saarbrücken 2009), S. 40-43.
W. Reinhard, Erster Feuersteinbergbau im Saarland auf dem "Homerich" von Reinheim?. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2009 (Saarbrücken 2010), S. 34-37.
W. Reinhard, Kelten, Römer und Germanen im Bliesgau. Denkmalpflege im Saarland 3 (Reinheim 2010).
W. Reinhard, Rätselhafte Schächte. Feuersteinbergbau im Saarland. Archäologie in Deutschland 3/2010, S. 49.
W. Reinhard, Grabhügel der frühen Eisenzeit und römisches Gräberfeld von Reinheim „Furtweg“. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2010 (Saarbrücken 2011), S. 31-32.
W. Reinhard, Der Fürstensitz von Reinheim. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 8-15.
W. Reinhard, Ein keltisches Kinderdoppelgrab von hohem sozialem Rang. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 16-17.
W. Reinhard, Keltische Krieger von Reinheim. Söldner im Dienste mittelmeerischer Mächte? In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 18-19.
W. Reinhard, Ein außergewöhnliches Heiligtum vom Ende der keltischen Epoche in Reinheim. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 34-37.
W. Reinhard, Der Bliesgau in der Merowingerzeit (450/480-750 n. Chr.). In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 100-103.
W. Reinhard, Ein spätmerowingerzeitliches Adelsgrab in Reinheim. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 106-107.
W. Reinhard/C. Schiene, Das Rätsel des Kreisgrabens. Archäologie in Deutschland 6/2006, S. 53-54.
W. Reinhard/A. Stinsky, Römische Villa neben mittelalterlicher Wüstung. Archäologie in Deutschland 2/2014, S. 51.
W. Reinhard/A. Stinsky, Geophysikalische Prospektionen am Kirchheimer Hof bei Breitfurt, Saarpfalz-Kreis. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2013 (Saarbrücken 2014), S. 56-57.
W. Reinhard/D. Wigg-Wolf, Keltische Söldner im Dienste Karthagos. Archäologie in Deutschland 4/2009, S. 56.
F. Sărăţeanu-Müller, Die gallo-römische Villenanlage von Reinheim. Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, Sonderheft (Homburg 2000).
F. Sărăţeanu-Müller, Die Großvillen der gallischen Oberschicht: Das Beispiel von Reinheim. In: J.-P.Petit/S. Santoro (Hrsg.), Leben im römischen Europa. Von Pompeji nach Bliesbruck (Paris 2007), S. 201-207.
F. Sărăţeanu-Müller, Weitere Untersuchungen der Großvilla von Reinheim. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2007 (Saarbrücken 2008), S. 40-42.
F. Sărăţeanu-Müller, Reinheim, Villa Rustica - Weitere Untersuchungen des Nebengebäudes B6. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2008 (Saarbrücken 2009), S. 38-39.
F. Sărăţeanu-Müller, Grossvilla von Reinheim. Abschluss der archäologischen Untersuchungen des Nebengebäudes B6. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2009 (Saarbrücken 2010), S. 48-49.
F. Sărăţeanu-Müller, Die Großvilla von Reinheim, Saarpfalz-Kreis. Das Nebengebäude B1. Ein Vorbericht. In: Landesdenkmalamt im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, Saarbrücken (Hrsg.), Landesarchäologie Saar 2005-2009. Denkmalpflege im Saarland 2 (Saarbrücken 2010), S. 181-201.
F. Sărăţeanu-Müller, Ein neues Nebengebäude im Hofareal der Längsaxialvilla von Reinheim: B14. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2011 (Saarbrücken 2012), S. 39-40.
F. Sărăţeanu-Müller, Ein besonderer Fund im Umfeld des Nebengebäudes B5. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2011 (Saarbrücken 2012), S. 33-35.
F. Sărăţeanu-Müller, The Roman villa complex of Reinheim, Germany. In: N. Roymans/T. Derks (Hrsg.), Villa Landscapes in the Roman North. Economy, culture and lifestyles (Amsterdam 2011), S. 301-315.
F. Sărăţeanu-Müller, Die Villenanlage von Reinheim. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 72-79.
F. Sărăţeanu-Müller, Die Reitermaske von Reinheim. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 80-81.
J. Schaub/J.-P. Petit, Der Vicus von Bliesbruck. In: Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988), S. 163-171.
R. Schoon, Archäozoologische Untersuchungen zum Vicus von Bliesbruck, Moselle und zur Großvilla von Reinheim, Saarland. BLESA 6 (Bliesbruck-Reinheim/Sarreguemines 2006).
F.-J. Schumacher, Die Villa auf dem „Heidenhübel“ bei Reinheim. In: Saar-Pfalz-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 18 (Stuttgart 1988), S. 158-163.
L. Schwinden, Zwei römische Bleietiketten mit Graffiti aus Bliesbruck. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 215-222.
F. Stein, Die Bevölkerung des Saar-Mosel-Raumes am Übergang von der Antike zum Mittelalter. Überlegungen zum Kontinuitätsproblem aus archäologischer Sicht. Archaeologia Mosellana 1, 1989, S. 89-195.
A. Stinsky, Die Villa von Reinheim. Ein ländliches Domizil der gallo-römischen Oberschicht (Mainz 2016).
A. Stinsky, Landschaftsarchäologische Studien zur römischen Besiedlung im südöstlichen Saarland und Umgebung. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 334 (Bonn 2019). 2 Bände.
A. Stinsky, Landschaftsarchäologische Untersuchungen zur römerzeitlichen Besiedlung im Umland von Bliesbruck-Reinheim. Ein Vorbericht. In: Archäologentage Otzenhausen Bd. 1. Archäologie in der Großregion - Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7. - 9. März 2014 (Nonnweiler 2015), S. 189-210.
A. Stinsky, Die ländliche Besiedlung im Einzugsgebiet des römischen Vicus von Bliesbruck. BLESA 8 (Bliesbruck-Reinheim 2018), S. 303-403.
A. Stinsky, Das Umland des römischen Vicus von Bliesbruck. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 82-83.
A. Stinsky, Saarland - Entdeckungsreise zu 60 spannenden Orten der Geschichte (Mainz 2019).
A. Stinsky, Ein ländliches Domizil mit herrschaftlichem Charakter. Die gallo-römische Großvilla von Reinheim. ANTIKE WELT 5/2013, S. 68-75.
A. Stinsky, Ein neuer römischer Fundplatz mit Metallschlacken im Hetschenbachtal. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2012 (Saarbrücken 2013), S. 33-34.
A. Stinsky, Ein besonderer römischer Fundplatz beim Kirchheimer Hof nahe Breitfurt. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2011 (Saarbrücken 2012), S. 36-38.
A. Stinsky, Oberflächenprospektion gallo-römischer Fundplätze im Bliesgau. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2011 (Saarbrücken 2012), S. 58-59.
A. Stinsky, Kaiser oder Honoratioren? - Die römischen Reiterstatuen von Breitfurt. ANTIKE WELT 5/2011, S. 40-46.
A. Stinsky, Die Saarpfalz als Freilichtmuseum. Archäologische Spurensuche vor der Haustür. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2012 (Homburg 2011), S. 31–36.
A. Stinsky, Bericht zur Prospektion gallo-römischer Fundplätze im Bliesgau (Manuskript für bodendenkmalpflegerische Belange 2011).
A. Stinsky, Vom Ausgrabungsbefund zur Nachbildung. Zur Rekonstruktion eines Nebengebäudes der gallo-römischen Großvilla von Reinheim. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2009 (Homburg 2008), S. 63-68.
A. Stinsky, Neugestaltung der Museen und des Außengeländes im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Denkmalpflege im Saarland 2013, S. 58-61.
A. Stinsky, Neue Betrachtungen zur ostgallischen Terra-Sigillata-Töpferei von Blickweiler und deren Umfeld. In: Landesarchäologie Saar 2010-2015. Denkmalpflege im Saarland 9 (Saarbrücken 2017), S. 429-458.
A. Stinsky/P. Haupt/A. Braun/D. Rieth, Neue Forschungen zur gallorömischen Villa Rustica von Bliesdalheim „Ober den Heizwiesen“. Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2010 (Saarbrücken 2011), S. 53-54.
E. Strahl, Eine Theatermaske aus der gallo-römischen Villa von Reinheim, Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 209-214.
A. Weisrock/D. Franoux, L'environnement du site de Bliesbruck-Reinheim. Étude du fond de vallée de la Blies. In: Festschrift für J. Schaub = BLESA 1 (Metz 1993), S. 223-234.
T. Weisse, Les fibules de l'agglomération secondaire gallo-romaine de Bliesbruck (Moselle). BLESA 7 (Bliesbruck-Reinheim 2015).
D. G. Wigg-Wolf, Fremde Münzen für die Götter. In: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. 2500 Jahre Geschichte. Dossiers d’Archéologie, Sonderheft Nr. 24, Juni 2013, S. 38-39.