STADT/Land-Leben damals und heute
Was Sie erwartet
Eine enge Verbindung - Stadt und Land
Lernen Sie das Leben von „Vater, Mutter, Kind“ vor 100 Jahren in unserer Region kennen. Wer übernahm welche Aufgaben im Haushalt und in der Feldwirtschaft? Wer musste die langen Wege zur Arbeit aufnehmen? Und woher wurden eigentlich die Lebensmittel bezogen? All das und noch vieles mehr erfahren Sie bei dieser spannenden „Jahrhundert-Tour“.
Tagesablauf wie vor 100 Jahren
- Start am Heimatmuseum in Oberwürzbach
- Geschichten über das Leben im Dorf und dem Arbeiten in der Stadt um 1900 mit den Vor- und Nachteilen
- Erläuterungen zu Rangordnungen in der Familie und zu Aufgabenverteilungen im Alltag
- Geselliges Frühstück mit selbst geschlagener Butter
- Erklärungen zur Nahrungsmittelherstellung mit Ausprobieren von selbstgemachtem
- Löwenzahnblütengelee inkl. Verkostung mit selbst gebackenem Brot
- Danach Fahrt nach St. Ingbert zur „Arbeit“ in der Alten Schmelz
- Erläuterungen zur damaligen Fortbewegung zum Arbeitsplatz
- Kennenlernen der Arbeitsstelle: Arbeitsablauf mit Schlafhaus, Essensausgabe, Arbeitsbedingungen mit fehlendem Arbeitsschutz, Geräuschpegel, Klima in den Hallen, etc.
- Geselliger Umtrunk zum Abschluss mit einem saarländischen, selbstgebrannten „Korze“
Leistungen
- Geführte Erlebnistour vom Aufstehen bis zum Schlafengehen
- Alle Verkostungen und Materialien
Anreise per ÖPNV
Bus 525 bis Haltestelle Kirche Oberwürzbach
Bei Anreise mit dem ÖPNV-Nahverkehr aus dem Tarifgebiet des SaarVV (komplettes Saarland) sowie dem Gebiet des Übergangstarif Westpfalz/östl. Saarland (Kreis Kaiserslautern, Kusel, Südwestpfalz, Donnersbergkreis, Zweibrücken, Pirmasens) erstattet der Bereich Mobilität der Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises die Kosten für die An-/Abreise mit der jeweils günstigsten Verbindung (i.d.R. Tageskarte, Mehrpersonentageskarte). Hierzu ist innerhalb von 30 Tagen nach Fahrtantritt das Ticket (Kopie) sowie die Buchungsbestätigung der Saarpfalz-Touristik unter Angabe der Bankverbindung digital oder postalisch beim Bereich Mobilität der Kreisverwaltung einzureichen.
Tickets
keine Infos vorhanden