Pädagogische Exkursion Artenvielfalt für Jung und Alt
Eine Exkursion mit Workshopcharakter: Beobachten oder fangen und bestimmen. Eine Exkursion, die über Zuhören hinausgeht und aktive Teilname erfordert.
Kalkmagerrasen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Hier blüht es nicht nur bunt, hier leben auch Tierarten, die es anderen Orts nicht (mehr) gibt.
Veranstaltungsdetails
Während dieser drei stündigen Exkursion erfahren Sie alles über die Entstehung, Voraussetzung der Entstehung und Erhalt dieses so seltenen Lebensraumes und der Biologie einzelner Arten. Während uns seltene Pflanzen, wie Orchideen, nicht davon laufen können und somit mit 100%iger Sicherheit gefunden werden, sind Beobachtungen von Vogel- und Reptilienarten dem Zufall überlassen. Beobachtung von Insekten erfolgt aktiv, insbesondere durch Fangen mit Hilfsmitteln, wie Keschern und Lupengläsern. Viele Augen und Ohren entdecken viele Arten! Wir arbeiten in kleinen Gruppen halten Ausschau nach diversen Orchideenarten, wie Stattliches-Knabenkraut und Helm-Knabenkrau, wir hoffen auf die Zauneidechse und spitzen die Ohren und lauschen der Natur auf das wir Grillen, Heuschrecken, Grauammer, Neuntöter oder als unfassbares Highlight den Rotkopfwürger entdecken. Auf dem Boden und den Blüten suchen wir Insekten: Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen, Wanzen, Heuschrecken und Schwebfliegen und alles was kreucht und fleucht.
Fachkundig wird Ihnen der Umgang mit gängigen Bestimmungsbüchern erklärt. Alle eingefangenen Tiere werden wieder freigelassen. Abschließend erstellen wir eine Artenlisten der Gesamtheit an Beobachtungen, die Sie per Mail erhalten können.
Tragen Sie festes Schuhwerk, an die Witterung angepasste Kleidung, sofern Sie besitzen, bringen Sie auch ein Fernglas, gegebenenfalls ein Spektiv, und Bestimmungsbücher mit. Fangausrüstung und Bestimmungsbücher werden gestellt. Sonnen-, Insekten-, Zeckenschutz ist empfehlenswert. Auf schmalen Pfaden geht es ein wenig bergauf und bergab. Denken Sie ferner an Rucksack, Getränke und Verpflegung. Eine Toilette gibt es im Naturschutzgebiet selbstverständlich nicht. Wegen des Workshopcharakters ist die Teilnahme auf 25 Personen beschränkt, mindestens jedoch 12 Personen, Kinder ab 6 Jahren sind willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 € pro Person, Schüler, Studenten und Lehrlinge erhalten 50% Rabatt. Für NLFs kostenlos. Anmeldungen bitte an [email protected]
Treffpunkt: Sonntag,15.Mai 2022, 11:00 Uhr vor der Dorfkirche Gersheim, Dekan-Schindler-Str. 13, 66453 Gersheim
Tickets
keine Infos vorhanden