Kunst-Krimi zu Albert Weisgerber
Erfahren Sie an diesem Nachmittag Interessantes zu dem bedeutenden Maler der klassischen Moderne.
Veranstaltungsdetails
Nach wie vor gilt der 1878 in St. Ingbert geborene, in München zu Ruhm gelangte und 1915 im Ersten Weltkrieg gefallene Albert Weisgerber als der bedeutendste Maler der Klassischen Moderne, den das heutige Saarland hervorgebracht hat. Einen komprimierten Eindruck von seinem vielschichtigen Werk vermittelt zurzeit das Saarlandmuseum entlang von 30 ausgewählten Hauptwerken in der sehenswerten Sonderausstellung „Albert Weisgerber – Die Sammlung im Fokus”. Gleichzeitig ist im Saarlandmuseum die fulminante Doppel-Ausstellung „Lovis Corinth – Das Leben, ein Fest!“ und „Charlotte Berend-Corinth – Wiederentdeckt!“ zu bewundern, die zwei ebenfalls mit München verbundene Künstlerpersönlichkeiten nebeneinander- und gegenüberstellt. Insgesamt 170 Exponate veranschaulichen dabei den lebendigen Dialog dieses engagierten Künstlerpaares, das in den Avantgarde-Kreisen des beginnenden 20. Jahrhunderts ebenso Furore machte wie ihr Zeitgenosse Albert Weisgerber.
Vor diesem besonderen Hintergrund bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert in Kooperation mit der Albert Weisgerber Stiftung am Dienstag, 8. Februar 2022, die spannende Gelegenheit, herausragende Kunstwerke kennenzulernen und darüber hinaus mehr über die Lebenswelten der „Belle Epoque“ zu erfahren. Dabei werden im Rahmen eines begleiteten Museumsbesuchs Bezüge zu Albert Weisgerbers Heimatstadt hergestellt und erschließen sich über die legendäre Kollektion des Kunstsammlers Franz Josef Kohl-Weigand und Albert Weisgerbers Gemälde „Jahrmarkt in St. Ingbert“ sowie „Prozession in St. Ingbert“ ebenso unmittelbar wie eingehend die Komplexität der „Restitutions- und Raubkunst-Recherchen“ deutscher Museen. Daneben verspricht dieser besondere Nachmittag in den Räumlichkeiten der vom renommierten St. Ingberter Architekten Hanns Schönecker entworfenen Modernen Galerie auch ansonsten allerlei anregende Begegnungen und großartige, nachhaltige Eindrücke.
Weitere Informationen
www.vhs-igb.de/Veranstaltung/cmx61e57ac69dafb.htmlTickets
keine Infos vorhanden