Geführte Radtour ab St. Ingbert - Tour 2
Was Sie erwartet
Biosphäre findet „Stadt“ - Geführte Radtouren ab St. Ingbert
Warum ist St. Ingbert weltweit „DIE BIOSPHÄRENSTADT“?
Wo findet man in St. Ingbert den Hinweis auf die Besonderheit der
Biosphäre? Es wird viel gesprochen vom Biosphärenreservat Bliesgau, aber
wissen Sie eigentlich, warum St. Ingbert dem Biosphärenreservat
angehört? Warum es für die UNESCO so wichtig war, St. Ingbert als
Biosphärenstadt dabei zu haben? Anhand des von der UNESCO aufgestellten
Programmes „Der Mensch und die Biosphäre“ möchten drei Gästeführer*innen
Ihnen bei geführten Radtouren erklären, was es heißt, eine
Biosphärenstadt zu sein. Eine große Rolle spielen dabei z.B. der
Klimaschutz, der Erhalt der biologischen Vielfalt in der Mittelstadt und
die nachhaltige Ausrichtung der „Stadt-Land-Beziehungen“. Mit auf dem
Programm stehen aber auch die Kulturlandschaften, die bewirtschaftet und
im Sinne des UNESCO-Programms weiterentwickelt werden.
Routenverlauf Tour 2:
Mit dem E-Bike zur „verschwundenen St. Ingberter Industrie“
Kennen Sie die ehemaligen Wirtschaftsstandorte „Trikotagefabrik, Gasanstalt, Pulverfabrik, Maschinenbau Kayser“, die Lederwerke, Glaswerke und Grubenstandorte? Begeben Sie sich mit Ihrem E-Bike auf die Suche nach stadtprägenden Industriegeschichten in und um St. Ingbert inklusive einer Rast in der Kahlenberghütte und Besuch des Rischbachstollens. (Länge der Tour ca. 38 km)
Leistungen
- Geführte 6-stündige Radtouren (zum Teil auch für nicht E-Bike-Fahrer geeignet)
- Erläuterungen zur Stadt-Land-Beziehung der Biosphäre Bliesgau und was sie so besonders macht
- Kleiner Imbiss und ein Kaltgetränk
Dauer
10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt
Rathaus in St. Ingbert
Anreise per ÖPNV
Bahnhof St. Ingbert mit Regionalbahnen und Regionalexpress aus Richtung Trier/SB/Kaiserslautern/Zweibrücken
Die Kosten für Ihre Fahrkarte für die Anreise mit dem Nahverkehr aus dem Saarland und dem Übergangstarif Westpfalz werden Ihnen nach der Veranstaltung erstattet. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Buchung. Eine Fahrradmitnahme ist bei vorhandenen Kapazitäten grundsätzlich möglich und unter der Woche ab 9 Uhr sowie am Wochenende ganztägig kostenfrei.
Es begleitet Sie
Jürgen Dressler, Natur- und Landschaftsführer
Teilnehmerzahl
mind. 5 Personen, max. 10 Personen
Tickets
weitere Infos