Fögel & Valter - Alles nur schön bunt, oder was ?
Rosemarie Kappler stellt vom 9.12-15.01 ihre Naturfotografien unter dem Thema "Fögel & Valter- Alles nur schön bunt oder was" im saarländischen Bergbaumuseum Bexbach aus.
Veranstaltungsdetails
„Fögel und Valter“ - Alles nur schön bunt, oder was?
Ob Blaumeise oder Grünspecht, Rotmilan oder Braunkehlchen, Gelbspötter oder Schwarzstorch, die Vogelwelt ist bunt. Noch. Denn der Rückgang von Vogelpopulationen ist gewaltig. Auch im Saarland. Einer der Hauptgründe ist das Einbrechen des Nahrungshaushaltes für viele Vögel. Damit sind wir beim Thema Insektensterben. Insekten – und damit auch die unzähligen Falter - sind wichtig für die Pflanzenbestäubung und sie sind gleichzeitig wichtige Nahrungsquelle für die Vogelwelt, die nachweislich bunt ist. Bunt kommen auch diese Schmetterlinge daher: Bläulinge und Weißlinge, Gelblinge, Rotbandspanner, Grün- und Schwarzspanner, Purpur-Zwergeulchen. Die Diskussionen um Ursache und Wirkung von Insekten- und Vogelrückgang sind in vollem Gang. Es gibt verschiedene Grabenkämpfe und oft sind geführte Gespräche deutlich emotionalisiert. Emotionalisieren möchte auch die Ausstellung „Fögel und Valter“. Jedoch versucht sie nicht mit Worten in laufende Diskussionen einzugreifen. Hier geht es mehr um die Sensibilisierung für die Artenvielfalt. Die meisten Aufnahmen sind in der hiesigen Region entstanden: in der Biosphäre Bliesgau, am Höcherberg und in der Westpfalz. Vor unserer Haustür also. Bewusst wurde der Titel „Fögel und Valter“ gewählt, weil sich viele Menschen kaum Gedanken um „Vögel und Falter“ machen. Das Buch „Wilder Bliesgau“ (erschienen im Röhrig Universitätsverlag) kann als konsequente Fortschreibung der Ausstellung gesehen werden.
Kurzvita Rosemarie Kappler
Aufgewachsen in Bexbach, Studium der Sozialarbeit. Seit 1985 ununterbrochen als Reporterin, Journalistin, Redakteurin und Pressefotografin tätig, davon zwölf Jahre im wissenschaftlich-medizinischen Bereich für überregionale Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Heute im wesentlichen im lokalen Bereich des nördlichen Saarpfalz-Kreises arbeitend. Seit 2018 starkes Engagement in der Wildlife-Fotografie und Zusammenarbeit mit internationalen Bildagenturen. 2020 Buchveröffentlichung „Wilder Bliesgau“.
Tickets
keine Infos vorhanden