Orchideenpfad in Gersheim
Leicht
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Reichhaltige Pflanzenwelt
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Im Orchideengebiet Gersheim stehen bereits seit 1957 stehen Teile des Gebiets unter Naturschutz. Denn durch das „mediterrane“ Klima und die nährstoffarmen Böden werden besonders seltene Lebensgemeinschaften begünstigt. So können knapp die Hälfte der in Deutschland vorkommenden orchideenarten sowie andere seltene Tiere und Pflanzen entdeckt werden. Der Orchideenpfad zeigt an zehn Stationen besondere Arten, warum sie ausgerechnet hier vorkommen und wie wir ihren Lebensraum erhalten können. Neben den Orchideen stellt der Erlebnisweg auch Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken vor.
Der kleinere Rundweg ist ca. 1,8 km lang und umfasst sieben Stationen, wenn man noch den Abstecher zum Kalkquellsumpf wählt, kann man alle zehn Stationen sehen und ist ca. 2,8 km unterwegs. Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also angebracht.
Autorentipp
Wer noch mehr über die Orchideen wissen will, kann sich auch einer geführten Wanderung der Gemeinde Gersheim anschließen.
Infos dazu gibt es bei der Gemeinde, Tel: 0 68 43 - 80 10 oder auch unter www.biosphaere-bliesgau.eu/veranstaltungen
Wegbeschreibung
Der Orchideenpfad startet am Lachenhof in Gersheim. Es gibt einen kleinen Rundweg von 1,8 km mit sieben Stationen und einen großen Rundweg von 2,7 km mit zehn Stationen. Der Lehrpfad ist durchgänig mit einer weißen Orchidee auf grünem Grund markiert!
Stationen:
- 1. Start Orchideenpfad: Eingangtafel und Lageplan
- 2. Steckbriefe Orchideen: Pultbuch mit 15 im Gebiet typischen Arten
- 3. Übersicht Kulturlandschaft: Typische Landschaftselemente im Bliesgau
- 4. Hecken und Gebüsche: Von Holunder bis Wildrose
- 5. Hörstation Tierstimmen: Die Melodien des Bliesgaus
- 6. Kalkquellsumpf: Lebensraum für Spezialisten
- 7. Vogelwelt: Der Bliesgau? Vögel stehen drauf!
- 8. Schmetterlinge: Was flattert in der Wiese?
- 9. Landschaftspflege: Einsatz für die Artenvielfalt
- 10. Kalkwirtschaft: Leben in alten Steinbrüchen