Orchideenpfad in Gersheim
Mittel
Lehrpfad zum Thema Orchideen mit zehn spannenden Stationen. Es gibt viel zu entdecken!
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
<p>Wegemarkierungszeichen Orchideenpfad</p>
Beschreibung
Der Orchideenpfad führt auf eine spannende Entdeckungstour durch eine der artenreichsten Ecken des Bliesgaus. An zehn informativen Stationen erfährt man, welche besonderen Orchideenarten hier wachsen, warum gerade dieses Gebiet ihr Zuhause ist – und was wir tun können, um ihren Lebensraum zu schützen. Doch nicht nur Pflanzenfreunde kommen hier auf ihre Kosten: Auch Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken werden in ihrem natürlichen Lebensraum vorgestellt – ein echtes Highlight für Naturbegeisterte. Schon seit 1957 steht ein Teil des Orchideengebiets unter Naturschutz. Kein Wunder: Das milde, fast mediterrane Klima und die nährstoffarmen Böden bieten seltenen Pflanzen und Tieren ideale Bedingungen. Hier findet man rund die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Orchideenarten – ein echtes Naturjuwel!
Der kleinere Rundweg ist etwa 1,8 km lang und führt auf schmalen Pfaden durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit einigen Auf- und Abstiegen. Entscheidet man sich für den Abstecher zum Kalkquellsumpf, verlängert sich die Tour auf ca. 2,8 km – dafür erwarten einen alle zehn Stationen des Erlebniswegs.
Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also angebracht.
Autorentipp
Wer noch mehr über die Orchideen wissen will, kann sich auch einer geführten Wanderung der Gemeinde Gersheim anschließen.
Infos dazu gibt es bei der Gemeinde Gersheim, Tel: 0 68 43 - 80 10 oder auch unter https://www.saarpfalz-touristik.de/erlebnisse/veranstaltungen/veranstaltungskalender#/event
Historischer Bahnhof
Bahnhofstraße 3
66453 Gersheim
06843 902055
https://www.historischer-bahnhof-gersheim.com/
Wegbeschreibung
Der Orchideenpfad startet am Lachenhof in Gersheim. Es gibt einen kleinen Rundweg von 1,8 km mit sieben Stationen und einen großen Rundweg von 2,7 km mit zehn Stationen.
Stationen:
- 1. Start Orchideenpfad: Eingangtafel und Lageplan
- 2. Steckbriefe Orchideen: Pultbuch mit 15 im Gebiet typischen Arten
- 3. Übersicht Kulturlandschaft: Typische Landschaftselemente im Bliesgau
- 4. Hecken und Gebüsche: Von Holunder bis Wildrose
- 5. Hörstation Tierstimmen: Die Melodien des Bliesgaus
- 6. Kalkquellsumpf: Lebensraum für Spezialisten
- 7. Vogelwelt: Der Bliesgau? Vögel stehen drauf!
- 8. Schmetterlinge: Was flattert in der Wiese?
- 9. Landschaftspflege: Einsatz für die Artenvielfalt
- 10. Kalkwirtschaft: Leben in alten Steinbrüchen
Ausrüstung
Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.
Sicherheitshinweise
Achtung:
Grundsätzlich sind das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich.
Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.
GEMEINSAM MIT RESPEKT
Freundlichkeit, Verständnis und Rücksichtnahme füreinander gilt als Grundsatz für die partnerschaftliche Nutzung unseres Naturraumes. Als Kodex gilt:
Bestehende Wege nutzen, Beschilderungen folgen und Wegesperrungen respektieren
Keine Spuren wie Müll oder Hundekot hinterlassen und den Weg schonend behandeln
Andere Nutzer von Wald und Flur respektieren
Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen
Im Voraus planen und das Tageslicht nutzen
HAFTUNGSHINWEIS:
Trotz der wiederholten Kontrolle und der gewissenhaften Ausarbeitung der Wegbeschreibungen übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in der hier vorliegenden Beschreibung.
NUTZUNGSHINWEIS:
Liebe Wanderfreunde, die Wanderwege führen auch auf naturbelassenen Wegen entlang durch unberührte Naturschutzgebiete und Wälder. Die Natur zu erhalten und zu schützen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Ebenso möchten wir auf die Risiken hinweisen und bitten Sie deshalb, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und vorhandene Felsköpfe aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten. Des Weiteren weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Witterungsbedingt können manche Stellen auf dem Weg, aufgeweicht und rutschig sein und sind daher mit besonderer Vorsicht zu begehen. Festes Schuhwerk ist folglich auf allen Touren empfehlenswert, Trittsicherheit unabdingbar.
Die Nutzung der Wanderwege und Premiumwanderwege erfolgt auf eigene Gefahr.
MARKIERUNG UND BESCHILDERUNG:
Bei allen Qualitätswegen handelt es sich um Rundwanderwege, die in beide Richtungen begangen werden können. Daher erfolgt die Beschilderung sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Gehen Sie die Runde doch einmal anders herum und Sie werden völlig neue Perspektiven und andere Blickwinkel entdecken.
Weitere Informationen
Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.