Lauschtour Kirkeler Felsenpfad
Mittel
Mit unseren Audioguides entdecken Sie den Bliesgau auf völlig neue Art - interessant, kurzweilig, überraschend!
Ob an archäologischen Orten, in historischen Städten oder mitten in der Natur: Insgesamt acht Lauschtouren zeigen Ihnen die großen und kleinen Besonderheiten am Wegesrand. Immer mit dabei sind die Kenner des Bliesgaus, die mit ihrem spannenden Hintergrundwissen und ihren Anekdoten für ein ganz persönliches Hör-Erlebnis sorgen.
Einfach die kostenlose Lauschtour-App laden und los geht die Entdeckertour - viel Spaß!
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
SO EINFACH FUNKTIONIERT´S!
1. Lauschtour-App laden (kostenlos im App Store oder in Google Play)
2. Tour auswählen und starten
3. Los geht´s
IM EIGENEN TEMPO:
Bei aktiviertem GPS werden die Audios an den Lauschpunkten automatisch gestartet.
Die Tour kann jederzeit unterbrochen und wieder gestartet werden.
OFFLINE GESPEICHERT:
Beim Tour-Start werden alle Inhalte auf Ihrem Smartphone gespeichert, sodass
unterwegs kein Internetempfang mehr nötig ist. Tipp: Tour bereits zu Hause im
WLAN herunterladen.
PERFEKTER LAUSCHGENUSS:
mit Kopfhörer oder Smartphone- Lautsprecher: Gerade in Städten sind Kopfhörer wegen der Umgebungsgeräusche empfehlenswert.
AUCH IN GEBÄRDENSPRACHE:
Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert. Einfach die Tour auswählen, das Gebärdensprachen-Symbol antippen und die Tour installieren! Mit GPS lösen die Gebärdenvideos unterwegs automatisch aus. Das Smartphone vibriert, wenn Sie an einer Station angekommen sind.
Das Vorhaben „Hörtouren im Biosphärenreservat Bliesgau“ wird im Rahmen des Förderprogramms LEADER mit 177.312,86 Euro, davon 75% Mittel der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und 25% Mittel des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, unterstützt.
Wegbeschreibung
Der Kirkeler Felsenpfad führt vorbei an imposanten Sandsteinfelsen hinauf zur Hollerburg. Anschließend warten sagenhafte Orte wie der Unglücksfelsen und der Frauenbrunnen auf Sie, bevor zum Abschluss eine Reise ins Mittelalter ansteht: Rund um die Kirkeler Burg.
Infos zur Strecke
Tourdauer: ca. 2 h
Streckenlänge: 4,5 km
Startpunkt: Parkplatz am Naturfreundehaus,
Limbacher Weg 8, 66459 Kirkel
Endpunkt: Burg Kirkel, Aussichtsplattform
Wegbeschaffenheit: Feldwege und Trampelpfade, zum Teil mit deutlicher Steigung und schwierigem Untergrund
Lauschpunkte
1. Parkplatz am Naturfreundehaus
2. Sandsteinfelsen
3. Froschmaul
4. Geschichten aus dem Steinbruch
5. Hollerburg
6. Hollerkanzel & Hollerlöcher
7. Unglücksfelsen
8. Muschelkalk mit Versteinerungen
9. Geologische Übersichtstafel
10. Frauenbrunnen
11. Burg Kirkel: Unterburg
12. Burg Kirkel: Zwinger
13. Burg Kirkel: Aussichtsplattform