Keltenweg
Mittel
Natur zu erleben ist beim Wandern das eine – das andere ist, das Erlebnis mit Wissen anzureichern. Gerade das Wandern im Bliesgau ist dafür unglaublich bereichernd und bei diesem Wanderweg bildet sich ein weitaus größeres und zusammengehöriges Bild aus Geschichte und Geologie rund um das Keltenhäuschen (Raststation) in Blieskastel-Altheim.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Eine Wanderung für alle Sinne in der Biosphäre Bliesgau, über die Höhen von Blieskastel Altheim.
Der Wanderweg führt über weitläufige Wiesenlandschaften ein, die mit ihrem kräftigem Grün mein Herz höherschlagen lassen. Weicher Boden schmeichelt den Wanderfüßen und die Augen liegen auf den sanften Hügeln des Biosphärenreservates Bliesgau. Die Natur bittet zu Tisch! Lassen Sie sich bei dieser ca. 6,5 km langen Rundwanderung in die Natur des Bliesgaus entführen und entdecken Sie zahlreiche Schätze am Wegesrand. Sehen, riechen, fühlen und schmecken Sie, was die Natur uns alles schenkt!
Autorentipp
Eine alte Eiche – ein Naturschutzdenkmal im Bliesgau
Ein weiterer Schatz auf dem Keltenweg ist die 300 bis 400 Jahre alte, abgestorbene Eiche, in die man sich sogar unterstellen kann.
Einkehrmöglichkeiten:
Pizzeria da Enzo, Mittelbacher Str. 3, 66440 Blieskastel-Altheim
Mo, Do-Sa: 18-2 2Uhr, So:11.30-14 Uhr,18-22 Uhr
Di, Mi: geschlossen
Bickenalb-Center mit Bäckerei Lenert
Bickenalb-Center, Hornbacher Str. 9, 66440 Blieskastel
Wegbeschreibung
Start des Keltenweges ist am Wanderparkplatz des Sportheims Altheim. Von dort führt der Weg über die L201. Nach wenigen Metern biegt die Route rechts ab leicht bergan zwischen der Gräfinthaler Dell und dem Hungerberg. Eine tolle Wanderung auf dem Altheimer Höhenrücken mit Blick ins offene Land und vorbei an ehemaligen keltischen Hügelgräbern.
Nun führt der Keltenweg durch ein geschlossenes Waldgebiet immer geradeaus, bevor bei den beiden Naturdenkmälern „Die alten dicken Eichen“ von Altheim der Weg wieder bergab in Bickenalbtal und dann zum Startpunkt in Altheim führt. Dort können sie noch durch den historischen Pirminiusgarten an der Kirche schlendern. Die schön gestaltete Gartenanlage gilt als Hommage an das Lebenswerk des Heiligen Pirminius, des Gründers des Klosters Hornbach. Neun quadratische Beete stehen stellvertretend für die neun Klostergründungen des Heiligen, ein Rosenbogen symbolisiert das „Paradiesische“ in dessen Leben.
Ausrüstung
Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.
Sicherheitshinweise
Achtung:
Grundsätzlich sind das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich.
Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.
Bitte besonders beachten:
Vorsichtiges Begehen der angelegten Treppen im Wald (sie könnten durch Laubfall rutschig sein).
GEMEINSAM MIT RESPEKT
Freundlichkeit, Verständnis und Rücksichtnahme füreinander gilt als Grundsatz für die partnerschaftliche Nutzung unseres Naturraumes. Als Kodex gilt:
Bestehende Wege nutzen, Beschilderungen folgen und Wegesperrungen respektieren
Keine Spuren wie Müll oder Hundekot hinterlassen und den Weg schonend behandeln
Andere Nutzer von Wald und Flur respektieren
Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen
Im Voraus planen und das Tageslicht nutzen
HAFTUNGSHINWEIS:
Trotz der wiederholten Kontrolle und der gewissenhaften Ausarbeitung der Wegbeschreibungen übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in der hier vorliegenden Beschreibung.
NUTZUNGSHINWEIS:
Liebe Wanderfreunde, die Wanderwege führen auch auf naturbelassenen Wegen entlang durch unberührte Naturschutzgebiete und Wälder. Die Natur zu erhalten und zu schützen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Ebenso möchten wir auf die Risiken hinweisen und bitten Sie deshalb, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und vorhandene Felsköpfe aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten. Des Weiteren weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Witterungsbedingt können manche Stellen auf dem Weg, aufgeweicht und rutschig sein und sind daher mit besonderer Vorsicht zu begehen. Festes Schuhwerk ist folglich auf allen Touren empfehlenswert, Trittsicherheit unabdingbar.
Die Nutzung der Wanderwege und Premiumwanderwege erfolgt auf eigene Gefahr.
MARKIERUNG UND BESCHILDERUNG:
Bei allen Qualitätswegen handelt es sich um Rundwanderwege, die in beide Richtungen begangen werden können. Daher erfolgt die Beschilderung sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Gehen Sie die Runde doch einmal anders herum und Sie werden völlig neue Perspektiven und andere Blickwinkel entdecken.
Weitere Informationen
Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.